Breitblättrige Stendelwurz Epipactis helleborine Orchideen in der Rhön und Mainfranken

Als Carl von Linné 1753 in seinen »Species Plantarum« die Breitblättiges Stendelwurz als »Serapias helleborine« beschrieb, da war die Welt der Botaniker noch vergleichsweise übersichtlich. Ebenso 1757, als Johann Gottfried Zinn die Gattung Epipactis erschuf und die Art helleborine darin eingliederte.

Doch bereits 1769 ging der Ärger los. Ein gewisser Heinrich Johann Nepomuk von Crantz sah sich die Breitblättrige Stendelwurz näher an und begann, Varietäten zu beschreiben. Er nannte sie rubiginosa, varians, viridans – Namen, die heute nicht mehr gebräuchlich sind.

Die Breitblättrige Stendelwurz

Generationen von Botanikern haben seither noch genauer hingesehen, neue Taxa beschrieben, alte umkombiniert, verworfen, zurückgestuft und wieder hervorgekramt. Sippen, die wir heute beispielsweise als Epipactis atrorubens, purpurata, muelleri und leptochila kennen, sind aus den Kinderschuhen des Subspecies-Daseins längst heraus und erwachsene Arten geworden. Doch Klarheit ist noch immer nicht in Sicht. Denn die Breitblättrige Stendelwurz (oder das, was man gerade dafür hält) benimmt sich wie eine Hydra; je mehr Taxa ihr weggenommen wurden, desto mehr zauberte sie hervor: orbicularis / distans, confusa (wie passend!), rhodanensis, minor, phyllanthes… und das sind nur die mitteleuropäischen! Ein Ende ist nicht in Sicht: jüngst wurde subsp. moratoria aus Franken beschrieben, die inzwischen auch in der Rhön nachgewiesen wurde.

Aber auch über die taxonomisch bedeutsamen Formen hinaus präsentiert sich die Breitblättrige Stendelwurz in der Rhön relativ uneinheitlich, teils früher, teils später blühend, in ökologisch sehr verschiedenen Erscheinungsformen. Die formenreiche und offenbar sehr anpassungsfähige Art kommt bei uns in vielen unterschiedlichen Lebensräumen vor und dringt auch in Monokulturen sowie in den Siedlungsbereich vor.


Blüten; Wasserkuppengebiet, Rhön, 31.07.2005

Eine biologische Merkwürdigkeit der Breitblättrigen Stendelwurz wurde erst jüngst aufgedeckt: Die in der Regel fremdbestäubte Orchidee lockt Wespen mit einem Duftstoff an, der Beute signalisiert, etwa Kohlweißlingsraupen, mit denen die Wespen ihre Brut ernähren. Die Insekten finden dann am Ziel zwar keine Beute, aber ein reiches Nektarangebot. Allerdings ist mit dieser Erkenntnis nicht zu erklären, warum auch Wespenmännchen die Blüte anfliegen, obwohl sie mit der Versorgung der Brut nichts zu tun haben.

Nomenklatur

Wissenschaftlicher Name:
Epipactis helleborine (L.) Crantz 1769

Deutsche Namen:
Breitblättrige Stendelwurz, Breitblättriger Sitter

Kurzbeschreibung

Pflanze stattlich, Wuchshöhe 30-80 cm. Rhizom horizontal, mit zahlreichen dicken Wurzeln. Habitus standortabhänging, Sonnenformen sind kräftig gewachsen, Schattenformen eher schlaksig. 5 bis 14 große, eiförmige, rinnige, meist waagrecht abstehende Blätter. Ähre einseitswendig, bis 80-blütig. Blütengröße 12-16 mm. Blüten in der Färbung äußerst variabel, grünlich, violett oder rötlich überlaufen bis hin zu tiefem Rot. Lippe zweiteilig; Hypochil innen oliv bis purpurbraun, glänzend, nektarführend. Epichil herzförmig mit zurückgeschlagener Spitze, am Grund mit zwei glatten Höckern. Rostelldrüse funktionsfähig. Bestäubung durch Wespen.
Blütezeit in der Rhön und in Mainfranken: Juli bis Anfang August, manche Populationen auch später (bis September, vereinzelt gar bis Oktober).

Vorkommen und Standort

In der Rhön im gesamten Gebiet allgemein verbreitet.
Standorte: Schattige bis lichte Laub- und Mischwälder, Lichtungen, Buschwerk, auch Halbtrockenrasen. Auf trockenen bis frischen, meist tiefgründigen, nährstoffreichen und meist basischen Böden.
Höhenverbreitung in der Rhön: ca. 180 m bis 900 m.
Gesamtverbreitung: Europa, Nordafrika, Asien (südwärts fast bis zum Wendekreis des Krebses), in Nordamerika eingebürgert.

Hybriden

Im Gebiet der Rhön wurden folgende Hybriden dieser Art bekannt: die mit der Braunroten (Epipactis × schmalhausenii), die mit Müllers (Epipactis × reinekei) und die mit der Violetten Stendelwurz (Epipactis × schulzei).

Mehr zu dieser Art

» flickr.com | Epipactis helleborine – alle Fotos von M. Klüber
» de.wikipedia.org | Breitblättrige Stendelwurz
» AHO-Bayern e.V. | Epipactis helleborine
» AHO-Bayern e.V. | Epipactis helleborine subsp. moratoria

» zur Startseite ‚Orchideen der Rhön‘
» zum Inhaltsverzeichnis
» zurück zum Beginn dieser Seite